top of page
Man sieht den Theaterpädagogen Daniel Degeest bei einem Warming Up mit Jugendlichen der Gutenbergschule.

Theaterpädagogik

Seit 2021 wende ich mich zunehmend der Theaterpädagogik zu. In meinem Studium der Sozialen Arbeit belegte ich den Schwerpunkt "Kultur und Medien" und schrieb meine Abschlussarbeit über Möglichkeiten habitiueller Veränderungen durch Theaterspielen als ästhetische Bildung. Einige der Projekte, an denen ich beteiligt bin und war, werden hier kurz vorgestellt.

Fast Fashion Slow

In dem Projekt FAST-FASHION-SLOW entwickele ich mit Schüler*innen der Gutenbergschule und der Schule für Bekleidung und Mode Frankfurt am Main als künstlerische Spielleitung ein Theaterprojekt zum Thema Fast Fashion. Unter welchen Dimensionen lässt sich dieses Thema fassen? Welche Ambivalenzen herrschen im Umgang mit Fast Fashion?

"Es ist klar, dass irgendwas getan werden muss, um die Zerstörung unserer Umwelt aufzuhalten. Was tust du?"
"Ist es eigentlich klassistisch, Leuten zu erzählen, dass sie keine billigen Klamotten kaufen sollen?"

Die Jugendlichen beschäftigen sich im Laufe eines Schuljahres intensiv mit dem Thema, entwickeln ein Theaterstück und führen dieses schließlich am 02. und 03.06 im freien Theater Landungsbrücken auf.


FAST-FASHION-SLOW wird wird im Rahmen des Kunstvoll-Programm des Kulturfonds Rhein-Main gefördert.

Starke Stücke - fliegende Wörter

Seit Herbst 2023 bin ich Teil des Teams von Starke Stücke, dem Festival für Kinder- und Jugendtheater in der Region Rhein-Main. Starke Stücke bietet Schulklassen die Möglichkeit in ihren eigenen Räumlichkeiten Gastspiele durchführen zu lassen. Diese Gastspiele werden dann von Theaterpädagog*innen wie mir betreut und in Workshops vor- und nachbereitet. Die Kinder kommen so selbst ins Spielen, erfahren wie es ist, Theater zu machen und werden dadurch für die betrachtete Aufführung sensibilisiert.

Dieses Jahr habe ich die große Ehre, das Tanztheaterstück „fliegende Wörter“ von Ceren Oran & Moving Borders zu begleiten und dafür Workshops an der Steinbergschule Hofheim und der Walluftalschule Walluf durchzuführen. Ich freue mich schon auf die rege Zusammenarbeit mit Künstler*innen, Lehrkräften und natürlich Kids!

Link zu Starke Stücke: https://www.starke-stuecke.net/de/

Das Bild zeigt das Logo des Kinder- und Jugendtheaterfestivals Starke Stücke. Das Logo besteht aus dem Schriftzug "Starke Stücke" in rot und einem sich darüber befindenden Comic-Nashorn in gleicher Farbe.

Starke Stücke - Workshopwoche in Eschborn

Im Herbst 2023 durfte ich bei dem Kinder- und Jugendtheaterfestival Starke Stücke hospitieren. Starke Stücke bietet in besonderen Schulpartnerschaften theaterpädagogische Workshopwochen an. Eine solche Workshopwoche fand letztes Jahr an der Grundschule Südwest in Eschborn statt. Dabei entwickelte ich als Hospitant mit einer Gruppe Schüler*innen der Klassenstufe 3 innerhalb einer Woche ein Theaterstück mit dem Titel "Mensch-Tiere!", weches am Ende der Woche in der Aula der Schule aufgeführt wurde.

Link zu Starke Stücke: https://www.starke-stuecke.net/de/
Bildrechte: KulturRegion Frankfurt RheinMain gGmbH / „Starke Stücke“-Festival, Foto: Katrin Schander


 

Das Bild zeigt Kinder bei einem Theaterworkshop des Theaterpädagogen Daniel Degeest.
Das Bild zeigt Kinder bei einem Theaterworkshop des Theaterpädagogen Daniel Degeest.
Das Bild zeigt Kinder bei einem Theaterworkshop des Theaterpädagogen Daniel Degeest.
Das Bild zeigt Kinder bei einem Theaterworkshop des Theaterpädagogen Daniel Degeest.

[-], Collage, ungerahmt

Die Theater-AG der Gutenbergschule sucht, sammelt und collagiert Lieblingsbücher, Lieblingsserien, Lieblingsfilme und findet: ein Spiegelbild. Darin zu sehen sind Humor, Poesie, Spiellust und –. In einem einjährigen Prozess entsteht aus dieser Suche ein Gedankenstrich; er steht für die Einladung, sich auf der Mittelachse einmal zu drehen und hinter sich zu schauen. Kannst du dich sehen?

von und mit:
Alina, Bayeou, Cato, Daniel, Ecco, Flora, Hannah, Helena, Philipp, Laurie, Lisa, Mara, Rea, Sofia, Six, Wanda

Projektleitung: Hannah Schassner
Projektassistenz: Daniel Degeest
Produktionshospitanz: Franzi
Impulsworkshops: Mirrianne Mahn
Beratung & Support: Michael Bachmann (Gutenbergschule) / Werner Nehren (Gutenbergschule)
Fotos: Christian Schuller

Ein kunstvoll-Projekt von den Landungsbrücken Frankfurt und der Gutenbergschule, gefördert vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain.

Teil des Projekts ist die Buch-Publikation mit dem Titel READ (TO) ME. Diese versammelt Texte der Teilnehmenden. Gestaltet und gedruckt wurde sie im Rahmen des Regelunterrichts Gestaltung, Buchdruck und Buchbindung in der Gutenbergschule.

Auf dem Bild sieht man einen Bühnenauftritt von jugen Schauspieler*innen bei dem Theaterstück "[-], Collage, ungerahmt", in dessen Entwicklung der Theaterpädagoge Daniel Degeest beteiligt war.
Auf dem Bild sieht man einen Bühnenauftritt von jugen Schauspieler*innen bei dem Theaterstück "[-], Collage, ungerahmt", in dessen Entwicklung der Theaterpädagoge Daniel Degeest beteiligt war.
Auf dem Bild sieht man einen Bühnenauftritt von jugen Schauspieler*innen bei dem Theaterstück "[-], Collage, ungerahmt", in dessen Entwicklung der Theaterpädagoge Daniel Degeest beteiligt war.
Auf dem Bild sieht man einen Bühnenauftritt von jugen Schauspieler*innen bei dem Theaterstück "[-], Collage, ungerahmt", in dessen Entwicklung der Theaterpädagoge Daniel Degeest beteiligt war.

Nachts in der Schule

Die Performance „Nachts in der Schule“ von Nicola Ewen und Daniel Degeest entstand im Rahmen des Praxismoduls des Studiengangs Soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences in Kooperation mit Kindern der Merianschule.

13 Kinder im Alter von 8-10 Jahren haben innerhalb eines Schulhalbjahres ein Repertoire an Szenen erarbeitet und in eine Abfolge gebracht.
Das Ergebnis war ein Theaterstück mit dem Titel „Nachts in der Schule“. Diese bildete Grundlage für eine Performance, die im Rahmen der Ausstellung „pARTizipatorial“ am 27.01.2023 aufgeführt wurde.

Die Besucher*innen dieser Ausstellung hatten die Möglichkeit, einen Teil der Szenen, die von den Kindern der Merianschule erarbeitet wurden, in Form eines Theater-Karaoke nachzuspielen.
Das alltägliche Verhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern kehrte sich um. Kinder wurden zu Autor*innen und die Besucher*innen der Ausstellung zu deren Spielfiguren. So konnten letztere auch der Frage nachgehen: „was passiert nachts in der Schule?“.

Das Bild zeigt einen Teil der Performance "Nachts in der Schule" des Theaterpädagogen Daniel Degeest
Das Bild zeigt einen Teil der Performance "Nachts in der Schule" des Theaterpädagogen Daniel Degeest

Tags in der Schule/
Nachts in der Schule

Meine erste komplett eigenständige Arbeit als Theaterpädagoge bestand aus einer Theater-AG an der Frankfurter Merianschule. Mit Kindern der 3. und 4. Klasse erarbeitete ich im Laufe eines Schuljahres durch Imrpovisationen ein Repertoire an Szenen, welches als Collage zusammengesetzt und am Ende des Schuljahres auf einem Schulfest aufgeführt wurde. 

Die Kinder verarbeiteten ihren schulischen Alltag und stelten sich dabei aber auch die Frage: "was passiert eigentlich nachts in der Schule?". Die Fragestellung lies Raum für fantastische Imaginationen, für Monster, Aliens und Diebe, die die Klassenkassen klauen.

Das erarbeitete Repertoire an Szenen war die Grundlage für meine Performance "Nachts in der Schule", welche bei der Ausstellung "pARTizipatorial im Atelier Frankfurt aufgeführt wurde.
 

ANTMILL

Meine ersten Schritte in der Theaterpädagogik machte ich als Hospitant bei der Produkton ANTMILL, welche im Juli 2022 im freien Theater Landungsbrücken in Frankfurt am Main uraufgeführt wurde.

Die Theatermacherin Hannah Schassner entwickelte über den Zeitraum eines Jahres mit Schüler*innen der Gutenbergschule Frankfurt am Main ein Stück aus Improvisationen, selbst geschriebenen Texten und zwei anfägnlichen szenischen Ideen, die stetig weiterentwickelt, geprobt, verfeinert und erweitert wurden.

 

Antmill ist ein Stück über die Gewalt des Ausschlusses und den Schmerz der Einsamkeit. Wiederholt sich die Geschichte selbst oder wiederholen wir die Geschichte?

 

bottom of page